Vorträge
Ich liebe es, Menschen mit populärwissenschaftlichen Vorträgen über meine Forschung zu inspirieren und zu informieren. Wenn Du Interesse an einem Vortrag hast, nimm gerne mit mir Kontakt auf.
2026
Seniorenkolleg Leipzig, 15.01.2026 17:15 Uhr
Mensch-Roboter-Kollaboration für Industrie 5.0 – Einblicke aus der Roboterforschung
Mit Industrie 5.0 verschiebt sich der Fokus von reiner Automatisierung und Effizienz hin zu menschenzentrierten, resilienten und nachhaltigen Produktionssystemen. Ein Kernstück dabei ist die nahtlose Zusammenarbeit von Mensch und Roboter. Wie aber sollen solche Arbeitsplätze aussehen und wie sollte der Roboter seine Absichten kommunizieren, damit der Benutzer sie versteht? Der Vortrag stellt die Thematik der Mensch-Roboter-Kollaboration vor und beleuchtet anhand aktueller Studien neueste Forschungsergebnisse zur Gestaltung solcher Kooperationen.
2025
Stammtisch des Blinden- und Sehbehindertenverband, 04.09.2025
Aktuelle Forschungen zu Künstlicher Intelligenz. Was müssen wir wissen?
Der Fortschritt und weitere Forschungen zu Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen stetig neue Perspektiven. Diagnosemöglichkeiten mit KI in der Medizin, selbstfahrende Autos, verbesserte Prozesse in Wirtschaft und Industrie, aber auch neue Möglichkeiten der Interaktion von Menschen und Maschinen sind faszinierende Themen, können andererseits aber auch verunsichern. Was passiert mit unseren Daten? Wohin treiben die KI-Forschung und die dafür notwendige Technik? Was bedeuten selbstlernende Systeme für das Bild des Menschen?
Zukunftsdenken.Live, 21.05.2025
Digitaler Zettelkasten – verzetteln mit Vorsatz!
Wie sich Wissen effektiv sammeln, verknüpfen und im Arbeitsalltag nutzen lässt, zeigt dieser Vortrag anhand des Zettelkasten-Prinzips nach Niklas Luhmann. Mit praktischen Live-Einblicken in digitale Tools wird deutlich, welches Potenzial in gut organisiertem Wissen steckt.
RoboDay, 10.05.2025
Roboterforschung für Industrie 5.0
Es findet ein politischer und technologischer Wandel von der reinen Automatisierung der Industrie hin zu kollaborativen Arbeitsplätzen statt, an denen Mensch und Roboter zusammenarbeiten werden. Aber wie sollten solche Arbeitsplätze aussehen und wie sollte der Roboter seine Absichten ausdrücken, damit der Benutzer sie versteht? In dem Vortrag wird die Mensch-Roboter-Kollaboration und aktuelle Studien der Professur Neurorobotik vorgestellt.
tucTag der TU Chemnitz, 10.05.2025
KI in der Bildung, für Lernen und Lehre (18:00 Uhr)
Welche Rolle spielt der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bildung, fürs Lernen und die Lehre. Sascha Kaden von der Professur Neurorobotik gibt einen Einblick, was KI in diesem Bereich möglich macht.
Roboterforschung für Industrie 5.0 (20:00 Uhr)
Es findet ein politischer und technologischer Wandel von der reinen Automatisierung der Industrie hin zu kollaborativen Arbeitsplätzen statt, an denen Mensch und Roboter zusammenarbeiten werden. Aber wie sollten solche Arbeitsplätze aussehen und wie sollte der Roboter seine Absichten ausdrücken, damit der Benutzer sie versteht? In dem Vortrag wird die Mensch-Roboter-Kollaboration und aktuelle Studien der Professur Neurorobotik vorgestellt.
Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten, Universitätsbibliothek Chemnitz, 06.03.2025 20:00 Uhr
Der digitale Zettelkasten – Verzetteln mit Vorsatz
Vortrag zur bewährten Methode der Arbeitsorganisation – dem Zettelkasten, entwickelt vom Sozialwissenschaftler Niklas Luhmann.
Diese Technik hilft, Wissen zu organisieren sowie das Denken und Analysieren zu fördern. Es werden die Grundprinzipien und die digitale Anwendung der Methode erläutert: Wie erstellt man Notizen? Wie bewahrt man sie dauerhaft auf? Wie verknüpft man sie effektiv miteinander? Und schließlich: Wie integriert man die Methode in den eigenen Arbeitsprozess?
Seniorenkolleg TU Chemnitz, 10.01.2025
Roboterforschung für Industrie 5.0
Es findet ein politischer und technologischer Wandel von der reinen Automatisierung der Industrie hin zu kollaborativen Arbeitsplätzen statt, an denen Mensch und Roboter zusammenarbeiten werden. Aber wie sollen solche Arbeitsplätze aussehen und wie sollte der Roboter seine Absichten ausdrücken, damit der Benutzer sie versteht? In dem Vortrag wird die Thematik der Mensch-Roboter-Kollaboration vorgestellt, deren Fragen anhand von aktuellen Studien beleuchtet wird.
2024
Volkshochschule Chemnitz, 14.11.2024
Aktuelle Forschungen zu Künstlicher Intelligenz. Was müssen wir wissen?
Der Fortschritt und weitere Forschungen zu Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen stetig neue Perspektiven. Diagnosemöglichkeiten mit KI in der Medizin, selbstfahrende Autos, verbesserte Prozesse in Wirtschaft und Industrie, aber auch neue Möglichkeiten der Interaktion von Menschen und Maschinen sind faszinierende Themen, können andererseits aber auch verunsichern. Was passiert mit unseren Daten? Wohin treiben die KI-Forschung und die dafür notwendige Technik? Was bedeuten selbstlernende Systeme für das Bild des Menschen? Und nicht zuletzt: Kann die Forschung zu KI politisch und gesellschaftlich eingehegt und reguliert werden?
Diese Fragen wird der Wissenschaftler Sascha Kaden in seinem Vortrag fundiert und nachvollziehbar bearbeiten. Er forscht an der Professur Neurorobotik der Fakultät für Informatik an der TU Chemnitz zu den Themen des Abends. Wir laden Sie ein, sich zu informieren und mit ihm ins Gespräch zu kommen.
tucTag der TU Chemnitz, 27.04.2024
KI in der Bildung, für Lernen und Lehre
Welche Rolle spielt der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bildung, fürs Lernen und die Lehre. Sascha Kaden von der Professur Neurorobotik gibt einen Einblick, was KI in diesem Bereich möglich macht.
Roboterforschung für Industrie und Pflege
Die Zukunft der Industrie: Arbeiten wir bald mit Robotern gemeinsam? Sascha Kaden von der TU Fakultät Informatik erforscht die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter. Darüber hinaus forscht er partizipativ an technischen Hilfen für pflegende Angehörige, um die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu verbessern. In seinem Vortrag gibt er einen Einblick in beide Forschungsfelder.
KaffeeSatz, 06.03.2024
KI in der Bildung, für Lernen und Lehre
Welche Rolle spielt der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bildung, fürs Lernen und die Lehre. Sascha Kaden von der Professur Neurorobotik gibt einen Einblick, was KI in diesem Bereich möglich macht.
Tag der offenen Tür der TU Chemnitz 11.01.2024
KI in der Bildung, für Lernen und Lehre
Welche Rolle spielt der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bildung, fürs Lernen und die Lehre. Sascha Kaden von der Professur Neurorobotik gibt einen Einblick, was KI in diesem Bereich möglich macht.
2023
Volkshochschule Chemnitz, 11.11.2023
Künstliche Intelligenz in der Bildung, für Lernen und Lehre
Lernen und Lehren ist nicht nur das Weitergeben von Informationen, sondern ist auch Verstehen, Anwenden, Erklären anhand von Beispielen und Vieles mehr. Künstliche Intelligenz eignet sich teilweise, um diese Prozesse zu übernehmen oder zu flankieren. Aber was genau bedeutet Künstliche Intelligenz für das Lernen und Lehren? Was macht Künstliche Intelligenz mit den Lernenden und Lehrenden? Gibt es einen Wandel des Unterrichts und des Unterrichtens? Fakt ist: Versprechungen und neue Möglichkeiten stehen Warnungen vor Betrug und Zerstörung von Kreativität und Selbstlernen gegenüber. Höchste Zeit, darüber ins Gespräch zu kommen.
An diesem Abend wird der Wissenschaftler Sascha Kaden, tätig an der TU Chemnitz, über diese Fragestellungen sprechen und die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Bildung erläutern.